Lausitz Labor Podcast
Welche Art von Wirkungskraft und Kritik kann von Kunstwerken ausgehen? Wie formuliert und verhandelt Kunst grundlegende Normen und Ideale von Freiheit, Liebe und Gerechtigkeit? Auf welche Weise spielen Liebe, Treue und Verrat in neue Formen des Politischen hinein? Wie verhalten sich Demokratie, Recht und Freiheit zueinander? Ist Liebe käuflich? Wo endet Glück und beginnt Gewalt? Diese und andere Fragen behandelt der Lausitz Labor Podcast. Die 15 Folgen des Podcasts basieren auf Live-Mitschnitten aller Vorträge und Diskussionen des Lausitz Labors 2023, das vom 8. bis 10. September im Rahmen des Lausitz Festivals im Alten Stadthaus in Cottbus stattfand. In Anlehnung an das Motto des Jahres ’Hereinforderung’ hat das Lausitz Labor, jeweils drei Kernstücke des Festivalprogramms 2023 – Shakespeares Der Kaufmann von Venedig, Dostojewskis Der Großinquisitor und Boesmans Julie – mit ausgewiesenen Spezialist:innen aus den Bereichen Philosophie, Literatur, Soziologie, Rechts-, Kunst- und Kulturwissenschaften reflektiert.
Episodes

Friday May 17, 2024
Friday May 17, 2024
Dritte und letzte Folge, die der Parabel des Großinquisitors aus Dostojewskis Die Brüder Karamasow gewidmet ist. Zu Gast ist die Juristin und ehemalige Richterin am Bundesverfassungsgericht Prof. Dr. Dr. h.c. Susanne Baer, die sich mit Fragen zur Freiheit in einer demokratischen Gesellschaft und zur Gerechtigkeit politischer Ordnungen auseinandersetzt. Moderation: Prof. Dr. Christoph Menke.

Friday May 17, 2024
Folge 6: Dostojewskis Der Großinquisitor: Die Umwertung aller Werte
Friday May 17, 2024
Friday May 17, 2024
Zweite von drei Folgen, die der Figur des Großinquisitors aus Dostojewskis Die Brüder Karamasow gewidmet ist. Zu Gast sind die Philosophin Prof. Dr. Stefania Maffeis und der Philosoph Prof. Dr. Helmut Heit, die im Zusammenhang mit Friedrich Nietzsches Ecce Homo eine Reflexion über Werte, politische Orientierungslosigkeit und Machtstrukturen anbieten. Moderation: Prof. Dr. Christiane Voss.

Friday May 17, 2024
Friday May 17, 2024
Erste von drei Folgen, die sich mit der Figur des Großinquisitors auseinandersetzt, der Parabel, die Iwan Karamasow seinem Bruder Aljoscha erzählt in einem der zentralen Texte der Weltliteratur Fjodor Dostojewskis Die Brüder Karamasow. Zu Gast ist Prof. em. Dr. Helmut Lethen, der eine Weiterentwicklung seines Buches “Der Sommer des Großinquisitors. Über die Faszination des Bösen” vorstellt.

Friday May 17, 2024
Folge 4: Shakespeares Der Kaufmann von Venedig: Gewalt und Religion
Friday May 17, 2024
Friday May 17, 2024
Dritte und letzte Folge, die dem Theaterstück Der Kaufmann von Venedig gewidmet ist. Gäste sind Prof. Dr. Dr. h.c. Aleida Assmann, Literaturwissenschaftlerin, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jan Assmann, Ägyptologe, Kultur- und Religionswissenschaftler, und Prof. Dr. Naika Foroutan, Sozialwissenschaftlerin. Ausgehend von Shakespeares Drama wird das Verhältnis von Religion und Gewalt reflektiert, über Empathie und Hass nachgedacht genauso wie über Formen der kollektiven Identitätsbildung.

Friday May 17, 2024
Folge 3: Shakespeares Der Kaufmann von Venedig: Recht, Rache, Gnade
Friday May 17, 2024
Friday May 17, 2024
Zweite von drei Folgen zum Theaterstück Der Kaufmann von Venedig. Zu Gast sind die Literaturwissenschaftlerin und Shakespeare-Expertin Prof. Dr. Claudia Olk und der Jurist und Philosoph Prof. Dr. Benno Zabel. Ausgehend von Shakespeares Drama werden Affekte wie Rache, Gnade und Geduld thematisiert und deren Einfluss auf zwischenmenschliche Beziehungen wie soziale und juristische Verhandlungen hinterfragt. Moderation: Prof. Dr. Christoph Menke.

Friday May 17, 2024
Friday May 17, 2024
Erste von drei Folgen zum Theaterstück Der Kaufmann von Venedig. Zu Gast sind die Soziologin Prof. Dr. Ute Telemann und der Jurist und Philosoph Prof. Dr. Christoph Möllers.
Gemeinsam denken die drei über die Themen Ökonomie und Recht im Theaterstück sowie deren Bedeutung im Alltag nach. Moderation: Prof. Dr. Christoph Menke.

Thursday May 16, 2024
Folge 1: Willkommen im Lausitz Labor!
Thursday May 16, 2024
Thursday May 16, 2024
Herzlich willkommen zum Podcast des Lausitz Labors. Das Lausitz Labor ist der Ort des Philosophierens und Nachdenkens innerhalb des Lausitz Festivals. Dem Inspirationswort Hereinforderung folgend, brachte das Lausitz Festival vom 25. August bis 10. September 2023 ein faszinierendes Programm mit Uraufführungen, Premieren und Künstlerinnen von Weltformat in eine Gegend, in der der Begriff Strukturwandel omnipräsent ist. In der heterogenen Landschaft der Lausitz, die sich von Brandenburg über Sachsen bis ins polnische Grenzland erstreckt, lädt das Lausitz Festival zu Konzerten von Klassik bis Jazz, Tanz, Theater, literarischen Matineen, philosophischen Gesprächen und Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst. Der Podcast gibt den Überblick, was und von wem im Lausitz Labor gedacht und gesagt wurde. Auf der Bühne, auf den Rängen, auf der Straße. Aber immer miteinander. In dieser Folge hören Sie eine Einführung von Prof. Daniel Kühlen, Intendant des Festivals und Prof. Dr. Christoph Menke, Philosoph, der das Motto »Hereinforderung« reflektiert und die Struktur des Lausitz Labors erklärt.

Das Lausitz Festival
In der heterogenen Landschaft der Lausitz, die sich von Brandenburg über Sachsen bis ins polnische Grenzland erstreckt, lädt das Lausitz Festival - Wuměłstwowy festiwal Europy - seit 2020 von Ende August bis Mitte September Lausitzer:innen und Besucher:innen aus aller Welt zu einem vielfältigen Programm mit Künstler:innen von Weltformat.
Mit seinen außergewöhnlichen, international besetzten Kunstveranstaltungen hat das Festival in den vergangenen Jahren eine große Strahlkraft entwickelt, die überregionale Aufmerksamkeit auf die Lausitz zieht. Gleichzeitig ist das Festival fest in der Region verankert: mit Kooperationspartnern wie Museen, Theatern, Kulturstiftungen, Hochschulen und Gemeinden werden Programmpunkte gemeinsam umgesetzt.
Musik, Theater, Tanz, Film und Literatur, Gespräche und Ausstellungen zeitgenössischer Kunst treffen auf einzigartige Spielstätten, welche die wechselvolle Geschichte der Lausitz widerspiegeln – neben architektonisch beeindruckenden Theaterhäusern werden Schloss- und Parkanlagen, Filmtheater, Industriedenkmäler und Kirchen zur Bühne für Kunsterlebnisse.
Zentral für das Programm ist in jedem Jahr ein Inspirationswort, das kulturelle und gesellschaftspolitische Themen aufgreift und zu einem Begriff formt, der als roter Faden die Festivalveranstaltungen verbindet.