Lausitz Labor Podcast
Welche Art von Wirkungskraft und Kritik kann von Kunstwerken ausgehen? Wie formuliert und verhandelt Kunst grundlegende Normen und Ideale von Freiheit, Liebe und Gerechtigkeit? Auf welche Weise spielen Liebe, Treue und Verrat in neue Formen des Politischen hinein? Wie verhalten sich Demokratie, Recht und Freiheit zueinander? Ist Liebe käuflich? Wo endet Glück und beginnt Gewalt? Diese und andere Fragen behandelt der Lausitz Labor Podcast. Die 15 Folgen des Podcasts basieren auf Live-Mitschnitten aller Vorträge und Diskussionen des Lausitz Labors 2023, das vom 8. bis 10. September im Rahmen des Lausitz Festivals im Alten Stadthaus in Cottbus stattfand. In Anlehnung an das Motto des Jahres ’Hereinforderung’ hat das Lausitz Labor, jeweils drei Kernstücke des Festivalprogramms 2023 – Shakespeares Der Kaufmann von Venedig, Dostojewskis Der Großinquisitor und Boesmans Julie – mit ausgewiesenen Spezialist:innen aus den Bereichen Philosophie, Literatur, Soziologie, Rechts-, Kunst- und Kulturwissenschaften reflektiert.
Episodes

Friday May 17, 2024
Folge 15: Bonusfolge mit Robert Pfaller
Friday May 17, 2024
Friday May 17, 2024
Lars Dreiucker interviewt ihn in einem Café. “Ist es leichter zu lieben, wenn man ein Knecht ist?”

Friday May 17, 2024
Folge 14: Bonusfolge mit Susanne Baer
Friday May 17, 2024
Friday May 17, 2024
Lars Dreiucker interviewt sie auf der Straße. “Man könnte den Großinquisitor als wahnsinnig verärgert, oder man könnte ihn als wahnsinnig traurigen Menschen auffassen. Für welche Seite würden Sie sich entscheiden?”

Friday May 17, 2024
Folge 13: Bonusfolge mit Helmut Lethen
Friday May 17, 2024
Friday May 17, 2024
Lars Dreiucker interviewt ihn auf der Straße. “ Lieber Herr Lethen, ist der Großinquisitor eine ungerechte Figur?”

Friday May 17, 2024
Folge 12: Bonusfolge mit Christoph Möllers
Friday May 17, 2024
Friday May 17, 2024
Lars Dreiucker interviewt ihn in einem Café. “Herr Möllers gibt es da nicht die Möglichkeit, einfach einen Vertrag nicht zu schließen, sondern einfach auf Vertrauen zu hoffen?”

Friday May 17, 2024
Folge 11: Bonusfolge mit Aleida und Jan Assmann
Friday May 17, 2024
Friday May 17, 2024
Diesen Podcast widmet das Lausitz Festival dem Leben und der Arbeit von Jan Assmann, der zu den wichtigsten Kulturhistorikern des 20. und 21. Jahrhunderts zählt.
Lars Dreiucker interviewt die beiden auf der Straße. Jan Assmann spricht zu seinem Buch “Moses der Ägypter”. Aleida Assmann skizziert die Figur Shylock nach.

Friday May 17, 2024
Folge 10: Boesmans Julie: Liebe und Kollektivität, Kraft der Affekte
Friday May 17, 2024
Friday May 17, 2024
Dritte und letzte Folge zum Thema Liebe anhand von Boesmanns Julie nach August Strindberg. Zu Gast ist der Philosoph apl. Prof. Dr. Peter Trawny, der über das unausweichliche Spiel von Liebe und Tod in der „romantischen“ Liebe spricht.

Friday May 17, 2024
Folge 9: Boesmans Julie: Liebe und Glück, Macht der Liebe
Friday May 17, 2024
Friday May 17, 2024
Zweite von drei Folgen, die sich mit dem Thema Liebe beschäftigen, inspiriert von Boesmanns Julie nach August Strindberg. Zu Gast ist der Philosoph und Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Robert Pfaller, der sich analytisch mit dem Phänomen Liebe auseinandersetzt und über das Verhältnis von Liebe und Kunst spricht.

Friday May 17, 2024
Folge 8: Boesmans Julie: Oper und Liebe, Liebe als Befreiung
Friday May 17, 2024
Friday May 17, 2024
Erste von drei Folgen, die sich mit dem Thema Liebe in Anlehnung an Boesmanns Julie nach August Strindberg gewidmet sind. Zu Gast ist die Literaturwissenschaftlerin und Modetheoretikerin Prof. Dr. Barbara Vinken, die die Figur der Julie mit Verdis Traviata in Beziehung setzt und über die Verschiedenheit weiblicher Rollen in der Oper nachdenkt.

Das Lausitz Festival
In der heterogenen Landschaft der Lausitz, die sich von Brandenburg über Sachsen bis ins polnische Grenzland erstreckt, lädt das Lausitz Festival - Wuměłstwowy festiwal Europy - seit 2020 von Ende August bis Mitte September Lausitzer:innen und Besucher:innen aus aller Welt zu einem vielfältigen Programm mit Künstler:innen von Weltformat.
Mit seinen außergewöhnlichen, international besetzten Kunstveranstaltungen hat das Festival in den vergangenen Jahren eine große Strahlkraft entwickelt, die überregionale Aufmerksamkeit auf die Lausitz zieht. Gleichzeitig ist das Festival fest in der Region verankert: mit Kooperationspartnern wie Museen, Theatern, Kulturstiftungen, Hochschulen und Gemeinden werden Programmpunkte gemeinsam umgesetzt.
Musik, Theater, Tanz, Film und Literatur, Gespräche und Ausstellungen zeitgenössischer Kunst treffen auf einzigartige Spielstätten, welche die wechselvolle Geschichte der Lausitz widerspiegeln – neben architektonisch beeindruckenden Theaterhäusern werden Schloss- und Parkanlagen, Filmtheater, Industriedenkmäler und Kirchen zur Bühne für Kunsterlebnisse.
Zentral für das Programm ist in jedem Jahr ein Inspirationswort, das kulturelle und gesellschaftspolitische Themen aufgreift und zu einem Begriff formt, der als roter Faden die Festivalveranstaltungen verbindet.